Rainbow Six Siege Wiki

Willkommen, <dein Name>!

Diese Seite richtet sich vor allem an neue Autoren, die sich noch gar nicht oder nicht so gut mit Bearbeiten im Wiki auskennen. Hier werden einige grundlegende Dinge erläutert und formelle Sachen erklärt. Generell gilt: Wenn du nicht sicher bist, wie etwas richtig gemacht wird, kannst du jederzeit einen erfahrenen Nutzer um Hilfe bitten und/oder bei einem guten anderen Artikel schauen, wie gewisse Dinge dort gehandhabt werden. Durch spezifische Beispiele lernt man richtiges Arbeiten im Wiki nämlich am besten.

Editoren[]

Es gibt verschiedene Möglichen, beziehungsweise Editoren, um eine Seite zu bearbeiten. Dazu zählen der VisualEditor, der klassische Rich-Text-Editor und der Quelltext-Editor. Am besten verwendest du ausschließlich letzteren, da dieser am meisten Möglichkeiten bietet und nicht anfällig für Formatierungsfehler ist. Auch basieren die Anleitungen hier nur auf dem Quelltext-Editor.
Es daher zu empfehlen, in die Einstellungen und dort den Quelltext-Editor als „Bevorzugte Art des Bearbeitens“ auszuwählen.

Formelles[]

Links[]

Innerhalb eines Artikels kannst und solltest du auf andere Artikel verlinken. Dies funktioniert nach folgendem Prinzip:
[[Artikelname]]
Es kann auch sein, dass ein Artikelname angepasst werden muss. Wenn der Artikelname genauso stehenbleibt und etwas angehängt werden soll, geschieht das, indem man die weiteren Buchstaben einfach am Ende ohne Leerzeichen an die letzte ] anhängt.
Wenn der Link gänzlich anders angepasst werden muss, geht das mit folgender Methode:
[[Artikelname|angezeigter Text]]
Es kann auch sein, dass nur auf einen Abschnitt in einem Artikel verlinken möchtest. Die realisiert man wie folgt:
[[Artikelname#Abschnittsname|Abschnittsname]]
Das „|Abschnittsname“ ist da, damit ein schöner Link entsteht.

Bitte verlinke alles in deinem Artikel, was einen eigenen Artikel hat und alles, was noch keinen hat, aber einen bekommen sollte. Wichtig ist, dass du sowohl in der Infobox als auch im Artikeltext nur beim ersten Mal auf einen Artikel verlinkst und nicht jedes Mal.

Externe Links[]

Es lässt sich auch auf andere Websites abseits dieses Wikis verlinken. Dies funktioniert wie folgt:
[Link angezeigterText]

Vorlagen[]

Es gibt verschiedene Vorlagen, die das Editieren vereinfachen. Dazu gehören Infoboxen und Zitate, auf die im Folgenden speziell eingegangen wird. Vorlagen bieten den Vorteil, dass bestimmte designtechnische Aspekte einheitlich und leicht einzufügen sind, ohne groß selber viel formatieren zu müssen.
Hier nun die wichtigsten weiteren Sachen:

  • Formatierung
  • Tabellen (der englische Artikel ist etwas ausführlicher und zeigt mehr Möglichkeiten auf)
  • Die Vorlage Absatz ist nützlich, wenn zum Beispiel ein Bild aus einem vorigen Absatz mit einer neuen Überschrift in derselben Zeile steht.

Infoboxen[]

Fast jeder Artikel behandelt ein Lemma, zu dem sich eine passende Infobox finden lässt. Sie geben grobe Informationen darüber, worum es im Artikel geht, beziehungsweise allgemeine Informationen. Infoboxen werden ganz am Anfang eines Artikels eingefügt und alle Felder, zu denen es Informationen gibt, ausgefüllt. Beachte hierbei drei Sachen:

  • Wenn in der Infobox ein Begriff mehrfach auftaucht, der einen Artikel hat, wird dieser nur beim ersten Mal verlinkt.
  • Wenn die Informationen zu einem Parameter unbekannt sind, lasse diesen frei.
  • Auch unausgefüllte Zeilen bleiben stehen, die werden im fertigen Artikel nicht zu sehen sein. Das hat den Vorteil, dass die Infobox später dann einfach zu erweitern und auszubauen ist.

Hier findest du die verschiedenen Infoboxen.

Zitate[]

Zitate können einen guten Überblick über den Charakter einer Person geben oder eine bestimmte Situation treffend zusammenfassen. Bei einem Artikel über eine Person ist am Anfang ein Zitat zu empfehlen. Innerhalb des Artikels können zum Beispiel auch einzelne Absätze mit einem Zitat beginnen. Wie du Zitate richtig einbindest, erfährst du hier.

Bilder[]

Bilder können auch abseits von Infoboxen leicht eingefügt werden. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

Code Auswirkung Beispiel
|links

|zentriert
|rechts

Bild wird am linken Rand ausgerichtet.

Bild wird in der Mitte ausgrichtet.
Bild wird am rechten Rand ausgerichtet.

[[Bild:Pandey.PNG|miniatur|links]]

[[Bild:Pandey.PNG|zentriert]] [[Bild:Pandey.PNG|rechts]]

|XXXpx Bild wird auf Breite XXX Pixel skaliert. [[Bild:Pandey.PNG|300px]]
|miniatur|beliebiger Text Fügt dem Miniaturbild (dem kleinen Bild mit Rand) die Bildunterschrift „beliebiger Text“ hinzu. [[Bild:Pandey.PNG|miniatur|Harishva Pandey]]
|beliebiger Text Fügt dem Bild den alternativen Text (der angezeigt wird, wenn das Bild nicht erreichbar ist, oder man mit der Maus über das Bild fährt)beliebiger Text“ hinzu. [[Bild:Pandey.PNG|Harishva Pandey]]
|link= Fügt einen alternativen Link ein, sodass man bei einem Klick auf das Bild auf eine andere Seite geleitet wird. [[Bild:Pandey.PNG|link=Harishva Pandey]]
: Mit vornangstellten Doppelpunkten kann man erreichen, dass nicht das Bild eingefügt, sondern ein Link zur Bildseite erstellt wird. [[:Bild:Pandey.PNG]]

Hinter den Kulissen[]

Ein Hinter-den-Kulissen-Abschnitt bietet die Gelegenheit, Informationen in den Artikel einzubauen, die im eigentlichen Artikeltext nichts zu suchen haben oder schlichtweg nicht hineinpassen. Zu ersterem gehören Beispielsweise alle Informationen, die auf die reale Welt bezogen sind.

Quellen[]

Quellen sind essenziell wichtig, um zu verifizieren, dass die Informationen des Artikels auch richtig sind. Zu den Quellen zählen alle offiziellen Veröffentlichungen zu Rainbow Six: Siege. Beachte dabei, dass in einen Artikel normalerweise nur Kanon-Informationen gehören. Keine Quellen sind Fanseiten, dieses oder andere Wikis, sowie etwaige Fanprojekte. Übersetzungen aus anderen Wikis sind ebenfalls nicht gestattet. Natürlich darf aber ein Artikel aus zum Beispiel dem englischen Wiki als Vorlage dienen, ob inhaltlich auf alles eingegangen wurde.
Die Quellen eines Artikels werden am Ende in einem eigenen Abschnitt ausgelistet, kursiv geschrieben und verlinkt. Dies sieht schematisch so aus:
==Quellen==
*''[[Erste Quelle]]''
*''[[Zweite Quelle]]''

Einzelnachweise[]

Einzelnachweise sind eine gute Möglichkeit, um bei Artikeln mit mehreren Quellen aufzuzeigen, welche Informationen aus welcher Quelle stammen.
Auch werden Einzelnachweise dazu benutzt, gewisse Anmerkungen anzubringen. Dazu mehr hier.

Einzelnachweise werden dabei so eingefügt, indem man an der Stelle im Artikel, an der der Einzelnachweis stehen soll, <ref name="Name des Einzelnachweises">''[[Quelle]]''</ref> einfügt. Sollte genau diese Quelle noch einmal vorkommen, wird an der entsprechenden Stelle nur noch <ref name="Name des Einzelnachweises"/> eingefügt.
Damit die Einzelnachweise funktionieren, wird unter dem Quellenabschnitt ein weiterer Abschnitt nach folgendem Schema eingefügt:
==Einzelnachweise==
{{Einzelnachweise}}

Interwikis[]

Interwikis verlinken auf den entsprechenden Artikel in einer anderen Sprache. Anders als bei Artikeln werden hier keine Rotlinks hinzugefügt.
Einen Interwiki-Link fügst du ein, indem du jeweils [[xy:Name]] schreibst, wobei xy für das Sprachkürzel steht. Der Artikelname steht jeweils in Landessprache, er muss also dem Namen im anderen Wiki entsprechen. Im Falle von englisch wäre das „en“. Füge jedes Interwiki in eine neue Zeile alphabetisch ein.
Wenn du also einen neuen Artikel erstellt hast, den es schon in einer anderen Sprache gibt, verlinke ihn am besten dort auch.

Kategorien[]

Kategorien helfen, einen Artikel leicht zu finden. Füge also auf jeden Fall passende Kategorien zu deinem Artikel hinzu. Das funktioniert folgendermaßen:
[[Kategorie:XYZ]] mit XYZ als Kategorienamen.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Kategorie angemessen sind, schaue nach, was bei einem ähnlichen Artikel für Kategorien vorhanden sind.

Zusammenfassung[]

Eine Zusammenfassung macht es in der Wiki-Aktivität einfach zu sehen, was verändert wurde. Gib also bitte jedes mal eine passende an. Das können Sachen sein wie „Neuer Artikel“, „Neue Kategorie“, „Verschiedene Korrekturen“, „Form“, „Link-Fix“, „Interwiki“, …

Weiterleitungen[]

Weiterleitungen werden dann gebraucht, wenn zwei gerechtfertigte Begriffe ein und dasselbe meinen. So leitet beispielsweise Elena María Álvarez del Manzano auf Mira weiter.

Eine Weiterleitung wird erstellt, indem ein Artikel mit dem Namen des weiterzuleitenden Lemmas angelegt wird und dort nur folgendes eingefügt wird:
#Weiterleitung [[Artikel, auf den weitergeleitet werden soll]]

Typografie[]

Auch wenn diese Anführungszeichen " auf der Tastatur liegen, sind sie im Deutschen typografisch nicht korrekt. Verwende also bitte diese hier: „ “.
Selbiges gilt für den Bindestrich (-) und den Gedanken-/Halbgeviertstrich (–). Der Bindestrich trennt Wörter über Zeilenumbrüche, der Halbgeviertstrich wird verwendet, um zum Beispiel zu einer Quelle zugehörige Unterquellen zu verlinken.
Weitere Infos zum Thema der Typografie lassen sich hier finden.

Inhaltliches[]

Wenn du nun mit den Formalitäten vertraut bist, kannst du beginnen, einen Artikel zu beschreiben, beziehungsweise einen vorhandenen auszubauen. Wichtig ist, dass keine Mutmaßungen und Interpretationen im Artikel stehen. Dort haben nämlich nur Fakten etwas verloren. Solche Sachen könnte man hingegen in einem Trivia-Abschnitt einfügen.

Übersetzungen[]

Natürlich könnte man Artikel, die in einer anderen Sprache bereits existieren, einfach aus dieser übersetzen. Dies ist jedoch nicht erlaubt und sollte daher unbedingt vermieden werden. Nichts schlägt die Eigenrecherche und somit lassen sich zwei Sachen vermeiden:

  • Wikis sind keine Quelle. Die angegebenen Quellen sind Quellen. Das heißt, es muss also nicht zwingend stimmen, was in einem Wiki zu einem Thema steht. Auch kann es sein, dass sich im Artikel Interpretationen eingeschlichen haben, mehr dazu im vorigen Abschnitt.
Kurz: Schutz vor Fehlinformationen
  • Darüber hinaus ist auch nicht gewährleistet, dass im Artikel in der anderen Sprache auch wirklich alle Informationen zum Lemma verarbeitet wurden. Es kann also sein, dass zu einem Thema noch deutlich mehr oder auch nur eine weitere Kleinigkeit rauszuholen ist.
Kurz: Mögliche fehlende Informationen

Bilder hochladen[]

Wenn du Bilder hochlädst, gibt es drei Sachen zu beachten:

  1. Bitte lade das Bild in einer annehmbaren Auflösung hoch. Das wären zum Beispiel 1920 Pixel in der Breite oder 1080 Pixel in der Höhe. Natürlich kann ein Bild auch größer sein, allerdings darf die Bilddatei 10 MB nicht überschreiten. Wenn das Bild kleiner ist, ist das natürlich auch kein Problem, allerdings kann man auf beispielsweise 200 x 100 Pixeln nicht wirklich was erkennen und deshalb sollten Auflösungen in dieser Größenordnung nach Möglichkeit vermieden werden.
  2. Gib die richtigen Informationen an.
    1. Eine kleine (, einsätzige) Beschreibung, was auf dem Bild zu sehen ist, ist immer besser.
    2. Füge beim Bild einen Quellenabschnitt ein, in dem du die Bildquelle einträgst.
    3. Füge dem Bild die passenden Kategorien hinzu. Das wären die Bildquellenkategorie (Bsp.: [[Kategorie:Bilder aus Bilder aus Rainbow Six Siege]]) und dann jeweils eine Kategorie für die Sachen, die man auf dem Bild sieht. Bei Fragen zur Bilderkategorisierung steht dir Irahs zur Verfügung. Du kannst vorher aber auch andere kategorisierte Bilder aufrufen, um dir das Verfahren an einem Beispiel anzusehen.
    4. Füge die richtige Lizenz ein.
  3. Binde das Bild sinnvoll ein. Wenn du ein Bild hochlädst, sollte es auch irgendwo benutzt werden und zwar vorzugsweise bei einem Artikel und nicht nur auf Benutzerseiten.

Benutzerseite[]

Auf deiner Benutzerseite kannst du dich frei entfalten! Beachte aber bitte, dass auch dort die Regeln des Wikis gelten. Denke bitte daran, dass nicht die meisten Edits in diesem Wiki auf deiner Benutzerseite sein sollten. Sie ist ebenfalls kein uneingeschränkter Raum für Fanfictions. Ein bisschen ist erlaubt, aber ein Roman sollte dort nicht veröffentlicht werden ;)